
Schmerztherapie
Ein chronisches Schmerzsyndrom beginnt meistens durch akute Schmerzen aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung, die auch nach Heilung der eigentlichen Ursache noch fortbestehen. Von einem chronischen Schmerzsyndrom spricht man, wenn die Schmerzen seit drei bis sechs Monaten vorhanden sind oder immer wiederkehren und die Betroffenen sich körperlich, psychisch und sozial beeinträchtigt fühlen.
Das übersensible Nervensystem kann sich auch wieder normalisieren, sodass der Körper diese Überempfindlichkeit wieder „verlernt“. Je früher man mit Hilfe einer geeigneten Schmerztherapie in diesen Prozess eingreifen, desto besser!
Zu Beginn, im Verlauf und am Ende der Rehabilitation wird eine ganzheitliche Rehabilitationsdiagnostik durchgeführt. Während der Reha hilft unser interdisziplinäres Team den Patienten mit einem ganzheitlichen und individuellen Behandlungsangebot die Schmerzen zu lindern und einen besseren Umgang mit der Erkrankung zu erlernen.
Die Schmerztherapie geht in der Regel über 3 Wochen und findet stationär oder teilstationär/ambulant statt.
Indikationen
- Migräne
- Chronischer Spannungskopfschmerz
- Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
- posttraumatische Schmerzen
- Atypischer Gesichtsschmerz
- Dysfunktionen des Kiefergelenks
- Gesichtsneuralgien
- Bandscheibenvorfälle
- Postnukleotomiesyndrom
- Failed-back-surgery-Syndrome
- Claudicatio spinalis bei Spinalkanalverengung
- Post-Zoster-Neuralgie
- Stumpf- und Phantomschmerzen
- Polyneuropathien
- Schmerzen im Rahmen von chronischen Erkrankungen wie Rheuma und Osteoporose
- Zentrale Schmerzen wie Schmerzen nach Apoplex, MS
- Schmerzen durch Narben/Verwachsungen verursacht z.B. bei chron. Unterbauchschmerzen, Postdiskotomiesyndrome
- Fibromyalgiesyndrom
- Fehlgeschlagene schmerzbedingte Operationen
- Schmerzunterhaltende psychische Begleiterkrankungen
Diagnostische Verfahren
- Anamneseerhebung
- Körperliche Untersuchung
- psychologische Diagnostik
- Assessments
- fachbezogene Diagnostik der verschiedenen Abteilungen
Mögliche Therapieelemente
- ärztliche Gespräche
- Neuraltherapie
- medikamentöse Therapie nach den Leitlinien der Schmerzgesellschaften
- Akupunktur
- Naturheilverfahren
- Physiotherapie
- Sport- & Bewegungstherapie
- psychologische Beratung und Therapie
- Entspannungstherapie
- Physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Ernährungstherapie
Weitere Informationen finden Sie hier.