Sie haben Fragen? 

Wir beant­wor­ten sie gerne! 

Ortho­pä­di­sche Reha -
Anschluss­heil­be­hand­lung (AHB)

Eine Anschluss­heil­be­hand­lung (kurz: AHB) ist eine medi­zi­ni­sche Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­me, die direkt im Anschluss an einen Kran­ken­haus­auf­ent­halt durch­ge­führt wird, maxi­mal 2 Wochen nach Ent­las­sung. Sie geht in der Regel über 3 Wochen und wird vom zustän­di­gen Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger finan­ziert. Die Maß­nah­me fin­det in Abhän­gig­keit von Art und Schwe­re der Erkran­kung sta­tio­när oder teilstationär/ambulant statt.

Nach Krank­hei­ten oder schwe­ren Ope­ra­tio­nen ist es not­wen­dig, rasch mit geziel­ten The­ra­pien die kör­per­ei­ge­nen Funk­tio­nen wie­der auf­zu­bau­en und zu trai­nie­ren. Der Behand­lungs­ab­lauf rich­tet sich nach der Art der Grund­er­kran­kung und ist ent­spre­chend sehr unter­schied­lich. Jeder Reha-Auf­ent­halt beginnt — nach aus­führ­li­cher kör­per­li­cher Unter­su­chung — mit dem Erstel­len eines The­ra­pie­plans, in dem der Ablauf spe­zi­ell für Ihren Bedarf und Ihr per­sön­li­ches Reha­bi­li­ta­ti­ons­ziel zuge­schnit­ten ist.

Ziel der Anschluss­heil­be­hand­lung ist es Sie nach dem Kran­ken­haus­auf­ent­halt nicht allein zu las­sen, son­dern mit Ihnen gemein­sam den Weg zurück zur Gesund­heit zu gehen und Sie so best­mög­lich wie­der in den All­tag und das Berufs­le­ben zu integrieren.

Die Für­sor­ge aller Mit­ar­bei­ter, die viel­fäl­ti­gen The­ra­pie­mög­lich­kei­ten sowie nicht zuletzt die Lage der Reha­kli­nik in der Natur wer­den Ihnen dabei helfen.

Indi­ka­tio­nen

Mög­li­che Therapieelemente

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.